Ein langer Weg!
2017 haben wir uns entschlossen, uns DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zertifizieren zu lassen. Ein durchaus langer und sehr umfangreicher Prozess mit Schulungen und Audits, den wir dabei durchlaufen mussten. 2018 war es dann soweit: wir waren Münchens erster DGE zertifizierter Kindergarten-Caterer. Endlich geschafft 🙂
Ziel einer DGE orientierten Ernährung in Kindergärten
Ziel eines gesundheitsfördernden Angebotes in einem Kindergarten ist die ausreichende Versorgung der Kinder mit Nährstoffen. Unser Beitrag von kitakoch zur Erhaltung von Gesundheit und zur optimalen körperlichen und geistigen Entwicklung bei unseren Kindern.
Rahmenbedingungen
Neben einem ausgewogenen, frisch gekochten Kindergarten-Essen und der Bereitstellung energiearmer Getränke spielen auch die Rahmenbedingungen, wie die ansprechende Gestaltung der Essensräume und kompetentes freundliches und pädagogisches Personal eine wesentliche Rolle.
Bei klugem Einsatz und Kombination von Lebensmitteln aus den verschiedenen Lebensmittelgruppen wird der Nährstoffbedarf eines gesunden Kindes zwischen 2 und 7 Jahren für die Mittagsmahlzeit im Wochendurchschnitt gedeckt.
Richtlinien
Häufigkeiten für die Kindergarten-Essen in einem Vier-Wochen-Speiseplan (20 Verpflegungstage) auf einen Blick:
- 20 x Getreide, Getreideprodukte oder Kartoffeln; davon mind. 4 x Vollkornprodukte
- max. 4 x Kartoffelerzeugnisse
- 20 x Gemüse, davon mind. 8 x Rohkost oder Salat
- mind. 8 x Obst
- mind. 8 x Milch oder Milchprodukte
- max. 8 x Fleisch/ Wurst, davon mind. 4 x mageres Muskelfleisch
- mind. 4 x Seefisch, davon mind. 2 x fettreicher Seefisch
- 20 x Getränke
Checkliste Kitaverpflegung
Die Checkliste Kitaverpflegung dient als erstes eigenverantwortliches Kontrollinstrument des Verpflegungsangebots und wurde auf Basis des DGE-Qualitätsstandards erarbeitet. Verantwortliche für die Verpflegung können anhand dieser Liste einschätzen, inwieweit sie die Kriterien des DGE-Qualitätsstandards umsetzen und in welchen Bereichen Ihrer Kita weiterer Optimierungsbedarf besteht.
“Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.”
Philip Rosenthal