Zöliakie bei Kleinkindern – Gesund und glutenfrei 🌾
Die Glutenunverträglichkeit, auch Zöliakie genannt, ist eine der häufigsten Darmerkrankungen beim Menschen. Sie ist genetisch bedingt und führt bei Betroffenen zu entzündeten Schleimhäuten im Dünndarm, wenn Gluten (Klebereiweiß im Getreide) aufgenommen wird. Die Folge sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, die ganz unterschiedlich ausfallen können.
Obwohl es sich bei der Zöliakie um eine genetische Erkrankung handelt, können Symptome in jedem Lebensalter ausbrechen. Meist beginnen sie aber im Kleinkindalter (im 1. bis 8. Lebensjahr). Neben körperlichen Symptomen wie Durchfall, Erbrechen, blasse Haut, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Muskelschwäche, sind betroffene Kinder auch oft schlecht gelaunt, reizbar oder weinerlich nach dem Genuss von glutenhaltigen Speisen. Gefährlich ist bei dieser Krankheit, dass durch die Dauerentzündung im Darmtrakt die Aufnahme wichtiger Nährstoffe und Vitamine eingeschränkt wird. Deswegen solltest du, wenn du den Verdacht hast oder weißt, dass dein Kind Gluten nicht verträgt, auf glutenfreie Alternativen umschwenken.
Folgende Tipps helfen dir im Alltag bei Zöliakie:



Glutenfreies Brot, z. B. auf Basis von Buchweizenmehl, ist kein Problem bei Zöliakie.
Fotos von freepik.de und pixabay.de
- Glutenfreie Alternativen: Entdecke glutenfreie Getreidesorten wie Reis, Quinoa und Hirse. Es gibt auch viele glutenfreie Mehlmischungen für Brot und Gebäck.
- Etiketten lesen: Beim Einkaufen immer die Zutatenlisten prüfen, um sicherzustellen, dass keine versteckten Glutenquellen enthalten sind.
- Kreative Rezepte: Probiere neue Rezepte aus, die von Natur aus glutenfrei sind, wie z. B. Gemüsenudeln, Quinoa-Salate und Obst-Desserts.
- Kontamination vermeiden: Achte darauf, dass Küchenutensilien und Arbeitsflächen sauber sind, um Kreuzkontamination zu verhindern.
- Gemeinsam kochen: Lass deine Kinder mithelfen! Das macht nicht nur Spaß, sondern hilft ihnen auch, ihre Ernährung besser zu verstehen.
Wir bei Kitakoch achten darauf, dass unsere glutenfreien Gerichte sicher und köstlich sind, damit sich alle Kinder wohl und gut versorgt fühlen. 🍽️💚
Habt ihr noch weitere Tipps für den Umgang mit Zöliakie bei Kindern? Teilt sie mit uns in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar